Wenn der Energieausweis für ein Unternehmen ausgestellt werden soll, geben Sie bitte hier den Namen des Unternehmens an.
Wenn Sie einen akademischen Titel (Dr. bzw. Prof.) haben, geben Sie diesen bitte hier ein.
Bitte wählen Sie zwischen "Herr" und "Frau".
Geben Sie hier Ihren Vornamen ein.
Geben Sie hier Ihren Nachnamen ein.
Geben Sie hier bitte Straße (ohne Hausnummer) Ihrer Anschrift bzw. der Anschrift Ihres Unternehmens ein.
Geben Sie hier bitte Hausnummer Ihrer Anschrift bzw. der Anschrift Ihres Unternehmens ein.
Geben Sie hier die Postleitzahl ein, wo Sie wohnen bzw. an der Ihr Unternehmen ansässig ist.
Geben Sie hier den Ort ein, wo Sie bzw. Ihr Unternehmen ansässig ist.
Geben Sie hier an, ob Sie Hauseigentümer, (bevollmächtigter) Hausverwalter oder Wohnungseigentümer sind. Dieser Personenkreis ist berechtigt, die Daten für den Energieausweis selbst zu erheben. Der Online-Energieausweis wird auf Basis der vom Eigentümer bzw. seines Bevollmächtigten erhobenen Gebäudedaten erstellt. Diese Art der Datenerhebung wurde vom Gesetzgeber, um den Preis für die Erstellung eines Energieausweises niedrig zu halten, ausdrücklich vorgesehen.
Geben Sie hier bitte Ihre Telefonnummer ein.
Der Energieausweis online auf https://www.senercon.de/energieausweis-hilfe/bestellen.html ist eine Service der
SEnerCon GmbH
Hochkirchstraße 11
10829 Berlin
Tel.: +49 (30) 23 62 34 90 25
Fax.: +49 (30) 36 99 61 10
E-Mail: energieausweis@senercon.de
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Immanuel Hengstenberg
Register-Nr. AG Charlottenburg HRB 125991 B Steuer-Nr. 30/440/07059
Inhaltlich Verantwortlicher gem. § 6 MDStV: Immanuel Hengstenberg
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erlaubt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung von Daten für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, insbesondere wenn dies der Zweckbestimmung des Vertrags oder des vertragsähnlichen Vertrauensverhältnisses dient.
Um den Energieausweis für Sie erstellen zu können, werden die im Online Antrag aufgelisteten Daten, insbesondere persönliche Daten ( z.B. Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse), sowie die zur Errechnung relevanten Gebäudedaten (insbesondere Adresse des Gebäudes, Baujahr, Angaben zur Warmwasserbereitung und zum Energieverbrauch der letzten drei Abrechnungsperioden oder Angaben zur Haustechnik und Gebäudehülle) und Angaben zu den bereits durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen benötigt. Diese Daten werden von uns elektronisch erhoben, gespeichert und verarbeitet. Dabei werden die Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung und ggf. ergänzendes deutsches Datenschutzrecht beachtet.
Sofern im Rahmen der Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen übermittelt, offenbart oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewährt werden, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis oder wenn dies gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage von berechtigtem Interessen (z.B. beim Einsatz von Auftragsdatenverarbeitung, Webhostern, etc.).
Die Daten werden ausschließlich zum Zweck a) der Ausfertigung und Zustellung des Ausweises, b) zur Rechnungsstellung, c) zur weitergehenden (nach Ausstellung des Ausweises) Energieberatung sowie in anonymisierte Form für statistische Auswertungen verwendet.
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden und ein Recht auf Auskunft über die Art und den Umfang dieser Daten entsprechend Art. 15 DSGVO. Weiterhin haben Sie entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung oder die Berichtigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO können Sie verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden. Ist die Löschung auf Grund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder ein anderweitiges berechtigtes Interesse nicht möglich, tritt an deren Stelle eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO.
Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden ansonsten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn der Löschung stehen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder ein anderweitiges berechtigtes Interesse entgegenstehen.